Selektieren Sie zunächst eine Ebene (Heim, Station oder Patient), für die eine Verblisterung durchgeführt werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Blister erstellen“.
|
|
Hinweis: |
|
Bei der Verblisterung werden nur Medikationen berücksichtigt, die als Blisterarzneimittel gekennzeichnet sind (=Kontoart Blister)! |
|
|
Es öffnet sich ein Assistent, der durch die einzelnen Schritte der Blistererstellung führt:
Wählen Sie im Feld Datum für Blisterbeginn über die Dropdown-Liste das Startdatum für den Blister aus. Das Enddatum wird basierend auf sieben Einnahmetagen (bzw. 28 Tagen, wenn es sich um einen 28-Tage-Blister handelt) automatisch vom System ermittelt.
Hinweis: Die Anzahl von sieben Tagen kann bei der manuellen Verblisterung nur im Falle von 28-Tage-Blistern überschritten werden. Bei der Blisterart Automat ist eine uneingeschränkte Erhöhung und bei der Blisterart Blisterunternehmen eine Erhöhung auf maximal 28 Tage möglich.
Die Art der Verblisterung sowie die Sortierung der Blistertüten bei HdMedi-Automaten (nur sichtbar bei Auswahl Automat als Verblisterungsart und Verwendung eines HdMedi-Automaten) sind Anzeigewerte aus den hinterlegten Voreinstellungen und können bei Bedarf angepasst werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um den Blisterlauf zu starten. Bei Verblisterung eines Einzelpatienten, wie im gewählten Beispiel der Fall, erscheint nun dessen Medikationsübersicht (Hinweis: Bei Verblisterung auf Stations-/ Heimebene sofortige Anzeige der Blister-Ergebnisansicht). Auf Wunsch kann hier ein Ausschluss einzelner Medikationen für den Blisterlauf bewirkt werden, indem das Häkchen vor dem jeweiligen Arzneimittel entfernt wird.
|
|
Tipp: |
|
Durch Anklicken der Spaltenüberschrift ist bei Bedarf eine globale Deaktivierung der angezeigten Konten möglich. Aktivieren Sie anschließend nur die zu verblisternden Konten einzeln durch Anklicken der Auswahlbox. |
|
|
Wählen Sie nach Kontrolle oder möglicher Änderung der Medikationsauswahl die Schaltfläche „Weiter“ an, um die Zusammenstellung der Blisterbuchungen durch das System vornehmen zu lassen. Im Anschluss erscheint ein Ergebnisfenster mit dem/ den zu erstellenden Blister/ n:
Im gewählten Beispiel wurden aufgrund der automatischen Blistergruppenzuordnung zwei Blister generiert (Grund: Wirkstoffkonto Alendronsäure hat angepasste Einnahmezeitpunkte -> zusätzlicher Nüchtern-Zeitpunkt). Über die angezeigten Plus-Zeichen können sowohl die Blisterinhalte wie auch die Einzelbuchungen der Arzneimittel bei Bedarf eingesehen werden.
Betätigen Sie zum Speichern der angezeigten Daten die Schaltfläche „Fertigstellen“.
Daraus resultierend wurden die Bestände der betroffenen Wirkstoffkonten um die verarbeiteten Mengen reduziert und das Buchungsdatum in der Spalte Verblistert bis auf den neuen Wert angepasst.
Eine Überprüfung der Einzelbuchungen kann im Nachhinein jederzeit über das Register Buchungsdetails der jeweiligen Arzneimittel erfolgen. Markieren Sie dazu das gewünschte Wirkstoffkonto und klicken Sie auf die genannte Register-Überschrift.
Über das Plus-Zeichen der gesuchten Buchungszeile ist hier die Einsicht der zugehörigen Detailinformationen möglich. Im Infofeld unterhalb der Tabelle werden zusätzlich die Blister-Charge sowie die Daten der Blisterperiode angezeigt.
Je nach gewählter Verblisterungsart kann nun entweder ein Blisteretikett für den Blister gedruckt werden (=Verblisterungsart Manuell) oder die zugehörige Automatendatei verarbeitet werden (=Verblisterungsart Automat/ Blisterunternehmen). Kunden des BlisterCenters Aschaffenburg: Es sind keine weiteren Schritte notwendig, da der Auftrag automatisch übermittelt wurde.
Besonderheiten bei der Verblisterungsart „Blisterunternehmen“
Bei Verwendung der Verblisterungsart „Blisterunternehmen“ (Blisterart „Blisterunternehmen“ im Startfenster des Blisterassistenten) findet im Rahmen der Verblisterung eine Überprüfung auf Lieferfähigkeit der Artikelpositionen sowie Vollständigkeit der zu übermittelnden Patientendaten statt. Sollten dabei Unstimmigkeiten auftreten, erscheint folgendes Fenster:
|
|
Wichtig: |
|
1. Eine automatisierte Überprüfung auf Lieferfähigkeit der Artikel findet nur bei Zusammenarbeit mit dem BlisterCenter Aschaffenburg statt. Bei Kooperation mit einem anderen Blisterunternehmen ist dies nur möglich, wenn mit Verfügbarkeitslisten gearbeitet wird! 2. Für die Verblisterung über ein externes Blisterunternehmen (auch BlisterCenter Aschaffenburg) können zusätzliche Einstellungen zum Umgang mit geteilten Tabletten vorgenommen werden. (Ansonsten: BlisterCenter AB =>automatischer Ausschluss dieser Medikationen; anderes Blisterunternehmen => Teilungen werden unverändert verarbeitet) Alle weiteren Informationen zu den genannten Punkten finden Sie im Hilfethema Automat & Blisterunternehmen: Verfügbarkeitslisten und Umgang mit geteilten Tabletten |
|
|
Über die Schaltfläche „Protokoll“ kann eine Druckvorschau mit den betroffenen Patienten bzw. Artikeln aufgerufen werden:
Brechen Sie die Verblisterung bei Bedarf an dieser Stelle ab, um z.B. nicht verfügbare Arzneimittel nach Rücksprache mit den verordnenden Ärzten auszutauschen. Ist kein Austausch möglich, können die betroffenen Artikel auch in einen späteren manuellen Blisterlauf verarbeitet werden. Grundsätzlich gilt: Alle im Protokoll enthaltenen Artikel oder Patienten mit fehlendem Geburtsdatum werden nicht in die Verblisterung einbezogen!
Starten Sie die Verblisterung nach der Überarbeitung der angezeigten Konten/ Patienten erneut, um die Übermittlung ohne Ausschluss durchzuführen.
Hinweis für Kunden des BlisterCenters Aschaffenburg: Bei Fertigstellung der Verblisterung findet mit dem Speichern der Blisterbuchungen (Ergebnisfenster des Blisterassistenten -> Schaltfläche „Fertigstellen“) eine gleichzeitige Übertragung der Auftragsdatei an das BlisterCenter Aschaffenburg statt. Im Anschluss erscheint folgende Meldung, die mit „OK“ zu bestätigen ist:
Des Weiteren erhalten Sie von dort eine Auftragsbestätigung per E-Mail.