Bei der Verblisterung per Automat oder Blisterunternehmen besteht die Möglichkeit, für einzelne Patienten oder komplette Einrichtungen/ Stationen unterschiedliche Einnahmeorte zu definieren. Wird eine entsprechende Einstellung vorgenommen, erhalten die davon betroffenen Patienten für jeden Einnahmeort einen separaten Schlauchblister. Auf diese Weise kann eine Trennung nach Einrichtung und z.B. zweitem Lebensbereich vorgenommen werden.
|
|
Hinweis: |
|
Die genannte Einstellung ist nur möglich, wenn per Automat oder Blisterunternehmen verblistert wird! |
|
|
Klicken Sie zur Eingabe eines separaten Einnahmeortes im Modul Medikation auf die Schaltfläche „Einnahmezeitpunkte“ in der Aktionsleiste. Markieren Sie im Dialog die zu bearbeitende Ebene (auch einzelner Patient möglich) und wechseln Sie im rechten Fensterbereich auf das Register Separate Einnahmeorte:
Schalten Sie hier zunächst über die Option
„Einstellungen explizit festlegen“ das Register zur Bearbeitung
frei und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche,
um eine neue Zeile für die Tabelle zu generieren. Tragen Sie hier ein,
für welchen Zeitbereich ein separater Blister benötigt wird (von – bis).
Als Ort wird Ihnen standardmäßig die Bezeichnung ‚Arbeitsstätte‘
vorgeschlagen. Passen Sie dies bei Bedarf an, falls eine genauere/ andere
Ortsangabe auf den Blistertüten gewünscht ist. Wählen Sie anschließend
durch Anklicken der zugehörigen Auswahlboxen die Einnahmetage aus, an
denen sich der/die Patient/en im zweiten Lebensbereich befindet/befinden.
|
|
Tipp: |
|
Es können beliebig viele zusätzliche Einnahmeorte definiert werden. So kann z.B. für die Wochenenden ein Einnahmeort „zu Hause“ erstellt werden, falls ein Patient an diesen Tagen privat betreut wird. |
|
|
Sobald alle Eingaben vorgenommen wurden, kann das Bearbeitungsfenster zum Speichern über „OK“ geschlossen werden.
Die Änderung hat nun folgende Auswirkungen:
1. Bei der Verblisterung einer Ebene mit separaten Einnahmeorten (auch wenn nur ein einzelner Patient betroffen ist) wird vom System mindestens eine zusätzliche Automatendatei generiert (bei Zusammenarbeit mit dem BlisterCenter Aschaffenburg: gleichzeitiges Senden). Die genaue Anzahl der Dateien kann variieren und ist an der Erweiterung „x von y“ im Dateinamen erkennbar.
2. Pro Patient wird bei Vorhandensein eines separaten Einnahmeortes ein gesonderter Schlauchblister erstellt. Auf diesem erscheint zur Unterscheidung die Ortsbezeichnung des abweichenden Einnahmeortes.
Patienten mit mindestens einem separaten Einnahmeort werden in der Kontenübersicht mit einem Aktenkoffer-Symbol neben dem Namen gekennzeichnet (Hinweis: Kennzeichnung erscheint zusätzlich auch im Bearbeitungsfenster der Einnahmezeitpunkte):
Beispielansicht Kontenübersicht:
Löschung eines separaten Einnahmeortes
Falls nicht mehr benötigt, kann ein separater
Einnahmeort jederzeit wieder gelöscht werden. Markieren Sie dazu im Bearbeitungsfenster
der Einnahmezeitpunkte auf dem Register Separate Einnahmeorte
den fehlerhaften Eintrag und wählen Sie die Schaltfläche .Es erscheint eine Sicherheitsrückfrage,
die mit „Ja“ zu bestätigen ist.
Schließen Sie im Anschluss das Bearbeitungsfenster mit „OK“, um Ihre Änderung zu speichern.
Mit Erstellung des nächsten Blisters wird für die gewählte Ebene keine Aufteilung mehr nach Einnahmeort vorgenommen.
Zeitraum ohne Aufteilung nach Ort (z.B. Urlaubszeit)
In Einzelfällen kann es notwendig sein, die Trennung nach Einnahmeort für einen bestimmten Zeitraum auszusetzen. Um dafür nicht die komplette Einstellung verwerfen zu müssen, kann durch Setzen eines Häkchens bei „Zeitraum ohne Aufteilung nach Ort“ ein solcher Zeitraum festgelegt werden.
Hinterlegen Sie über die Datumsauswahl im Feld „Von“ den Beginn und im Feld „Bis“ das Ende des Urlaubszeitraums. Als abweichende Ortsbezeichnung wird Ihnen nun der Eintrag ‚Urlaub‘ für die Bedruckung der Blistertüten vorgeschlagen. Ändern Sie diesen bei Bedarf wunschgemäß ab.
|
|
Tipp: |
|
Wenn für den Zeitraum ohne Blistertrennung die reguläre Einrichtungsbezeichnung auf den Blistertüten ausgegeben werden soll, genügt es, den Eintrag ‚Urlaub‘ zu löschen. |
|
|
Schließen Sie das Bearbeitungsfenster für die Einnahmezeitpunkte im Anschluss über „OK“, um Ihre Eingaben zu speichern.
Für den eingestellten Zeitraum erfolgt nun bei der Verblisterung keine Trennung nach Einnahmeort.
Hinweis: Der Zeitraum ohne Aufteilung nach Ort bleibt im Bereich Separate Einnahmeorte erhalten, bis er mit einem anderen Wert überschrieben wird. Es ist nicht notwendig, diesen nach der Verblisterung des zugehörigen Zeitraums zu löschen oder die Einstellung zu deaktivieren.
Tipp: Ein fälschlicherweise eingestellter Urlaubszeitraum kann vor der zugehörigen Verblisterung durch Entfernen des Häkchens bei „Zeitraum ohne Aufteilung nach Ort“ und anschließendem Speichern über „OK“ wieder deaktiviert werden.